eSD: Mythos Cloud?

Ein klassischer Werdegang? Im Seminar eShop-Design haben wir die dersten eShops auf dem eigenen Laptop (als Showcase) implementiert. Für die Demonstration des eShops auf dem eigenen Laptop wurde dieser an den Beamer angstöpselt und dem Hörsaalpublikum gezeigt. Das ist über ein Jahrzehnt her.

Heute sind wir in der Cloud…

„eSD: Mythos Cloud?“ weiterlesen

Erfolg studieren

eShopDesign erfolgreich absolvieren

Ist Erfolg im Beruf ein Zufall? Hängt es davon ab, was Ma und Pa gemacht haben? Nun, ganz ausschliessen kann ich das nicht. ABER: eine wichtige Zutat für den beruflichen Erfolg kann das Studium sein. Vor allem wenn es berufsrelevante Kompetenzen vermittelt und die Studierenden im Studium auch gelernt haben, wie man lernt. Unter diesem Aspekt ist das Studium der Wirtschaftsinformatik genau das richtige Studium. Vermittelt es doch in dieser Zeitenwende die richtigen Kompetenzen.

Hier, in diesem Blogpost gehts konkret darum, wie du mein HFU-Seminar eShopDesign im Wintersemester 22/23 erfolgreich absolviern kannst.

„Erfolg studieren“ weiterlesen

menschlicher vs digitaler Mitarbeiter?

Ein Interactive Voice Response (dt. interaktive Sprachausgabe, kurz IVR) und Chatbots sind Anwendungsmöglichkeiten der KI. Es ist ein Experiment, welches erschaffen wurde, um das menschliche Handeln zu simulieren. Ein IVR ist eine Telefonie-Technologie, welche in diesem Fall eine Unterhaltung führt. Es gibt den Benutzern die Möglichkeit, per Telefon auf eine Datenbank mit Informationen zuzugreifen und darüber Auskunft zu geben. Man kann sich eine IVR-Lösung wie folgt vorstellen: Sie bilden die erste Verteidigungslinie, nehmen den Anruf entgegen, ermitteln was der Kunde braucht und leiten ihn an die Antwort weiter. Dies kann entweder in Form eines anderen Agenten geschehen, der über das entsprechende Wissen verfügt oder als direkte Antwort aus einer Datenbank, CRM-Lösung oder FAQ-Sammlung. Chatbots werden das in Zukunft ebenfalls tun.

„menschlicher vs digitaler Mitarbeiter?“ weiterlesen

Maschine ersetzt Mensch?

Durch die Entwicklung von Chatbots, werden die menschlichen Mitarbeiter im Kundenservice mit der Zeit ersetzt. Doch das ist es noch längst nicht gewesen: 2016 kam es zu einer ungewöhnlichen Entwicklung eines Chatbots. Eine russischstämmige Bot-Entwicklerin aus dem Silicon Valley namens Eugene Kuyna, entwickelte einen Erinnerungsbot für ihren verstorbenen Freund Roman Mazurenko. Trotz all ihrer ethischen Bedenken sammelte sie unzählige Chatzeilen mit Hilfe von anderen Verwandten und Freunden, um ein neuronales Netzwerk, ähnlich wie Amazons Alexa oder Apples Siri, entwickeln zu können.

„Maschine ersetzt Mensch?“ weiterlesen

Debugging Erfahrung?

Die Cloud zu nutzen und Open-Source-Software zu nutzen kann Kosten sparen, Kosten in € und $ ausgedrückt. Kosten in Form von Mühe und Arbeit können natürlich zusätzlich anfallen.

Damit sich hier keine falschen Vorstellungen einstellen: natürlich können neben den monetären Kosten auch Aufwand und Arbeit beim Einsatz kommerzieller Software-Produkte, die teuer bezahlt wurden, anfallen.

„Debugging Erfahrung?“ weiterlesen

Cloud Computing: AWS Amazon Web Services

Wenn Sie an Cloud Services denken, verbinden Sie damit wahrscheinlich das Sichern von Daten auf einer virtuellen Datenbank im Netz einer sogenannten Cloud.
Amazon Web Services (AWS) bietet diesen Service natürlich auch an, beschränkt sich jedoch längst nicht darauf. Der Cloud Service des IT-Giganten stellt mir mehr als 200 verschiedenen Services derzeit den weltweit

„Cloud Computing: AWS Amazon Web Services“ weiterlesen

Tutoriat: Exklusives Herbstevent

Im Auftrag von Prof. J. Anton Illik wurden wir Tutoren, Amin Rouag und Katharina Radovanovic, beauftragt die Leitung der Veranstaltung eShop-Design am 28.10.2021, zu übernehmen. Da es uns als lehreiche und spannende Erfahrung erschien, haben wir dem Vorschlag gleich zugestimmt. Diese exklusive Art der Veranstaltung, bietet sowohl den Tutoren als auch den Trainees eine abwechslungsreiche Möglichkeit zum kommunikativen Austausch der Lerninhalte.

Kommen wir nun zur Veranstaltung: Zu Beginn haben wir uns über den aktuellen Stand aller Teilnehmenden informiert, damit mögliche Differenzen festgestellt und ausgeglichen werden können.

„Tutoriat: Exklusives Herbstevent“ weiterlesen

Cybercash oder Gold?

Oder beides? Das wäre beispielsweise goldgedecktes Digitalgeld. Banken verwahren ja schon heute die Goldbestände betuchterer Kund*Innen. Statt die Goldbarren zuhause im Safe einzuschließen nutzt der Kunde den Safe seiner Bank. Das funktioniert, weil Kund*Innen Banken vertrauen. Die Bank müsste jetzt nur noch die Goldbestände ihrer Kund*Innen zum liquiden Tauschmittel erklären und die Kund*In über eine beliebige Stückelung über das Gold verfügen um damit, im Internet bezahlen zu können. Damit wird Gold zum Geld.

Damit das Geld nun zum Cybercoin wird, ließe sich dies softwaretechnisch mit

„Cybercash oder Gold?“ weiterlesen

Wissens- und Verstehensvermittlung?

Wissens- und Verstehensvermittlung im Rahmen der Lehre an einer wissenschaftlichen Hochschule einzusetzen war der natürliche Wunsch nach einer jahrelangen solchen Praxis in der eigenen Firma. Ich hatte Glück, weil es mir gelang eine Berufungskommision von meinem diesbezüglichen Wissen, Verstehen und Können zu überzeugen. Anfang der Neunziger Jahre wurde ich an die HFU im Schwarzwald berufen. Auf den Lehrstuhl Programmieren und Softwaretechnik.

Der Lehrerfolg in der eigenen Firma war im Prinzip schon dem Verdienst meiner Lehrer (an den besuchten Schulen und an der TUM in München)

„Wissens- und Verstehensvermittlung?“ weiterlesen

Crescendo – boost needed

Das wäre es! Statt pure vorweihnachtliche Stille. Wechseln von Piano hin zu Crescendo. Verstehen und Können (als Folge aus dem Verstehen) sollten zunehmend lauter vorgetragen werden. Mag schon sein, dass der dem Verstehen und Können vorausgehende Schritt, das Lernen, in der Tonstärke Piano gespielt wird. Nun geht es aber auf das Semesterende zu und die Studierenden wollen die Ernte des Semesters sicher nach Hause bringen. Da wird es allmählich Zeit, in einer Inventur zu prüfen, was an verwertbarem Material zum Abliefern vorhanden ist. Es gibt ja soetwas wie Lernziele.

Sicher, wir haben bis zum Semesterende (Ende Februar) noch ein paar Tage Zeit. Die meisten kennen das aber: der Zeitenfluß beschleunigt sich geradezu exponentiell, wenn es auf das Semesterende zu geht! Carpe diem…

Schieben Sie also nicht alles auf die letzten Tage! Ich wünsche Ihnen noch eine schöne Vorweihnachtszeit!

animiertes-weihnachts-rentier-bild-0010

Und wenn es soweit ist: friedliche Weihnachten und einen lustigen Jahreswechsel.

Bleiben Sie gesund.

Ihr Prof. J. Anton Illik