Die Teilnehmer sollen mit dem Semesterprojekt in den Softwareentwicklungsprozess „hineinschnuppern“ und so Erfahrungen bei der Umsetzung einer etwas komplexeren Team-Übungsaufgabe und der Entwicklung und Realisierung einer etwas umfangreichen Programm-Logik sammeln.
Dabei wird besonderer Wert auf die Team- und Gruppenkommunikation gelegt. Lösungsvorschläge zur Orientierung werden in der Vorlesung (und auf Youtube ) vorgestellt und können für die eigene Software mit verwendet werden.
Erfahrungsgemäß ist im 1. Semester PROG1 die häufigste Frage zum Semesterprojekt: “Wie fangen wir überhaupt mit dem Semesterprojekt an?”
Haben sich die bisherigen Übungen mit konkreten Java-Daten- und Algorithmus-Bausteinen befasst, so werden jetzt all diese Konzepte in einem Anwendungsprogramm zusammen zum Einsatz kommen, da ist die Frage schon berechtigt, womit begonnen werden soll!
Am besten die Videoeinführung anschauen! Das Projekt wird dort vorgestellt, siehe JAVA1_Semesterprojekt_ws1617_01_Intro_ILLIK (Intro 1). Wie immer Kommentare erwünscht!
Die im Video besprochen Projektbeschreibung finden Sie auch hier.
Im zugehörigen Intro 2 wird zunächst gezeigt, wie sich das Projektergebnis präsentiert, wenn das Ziel mal erreicht ist. Wir zeigen eine Lösung aus User-Sicht. Im Video JAVA1_Semesterprojekt_ws1617_02_Intro_ILLIK werden innerhalb von 10 Minuten das lauffähige Ergebnis gezeigt und noch einige Aspekte besprochen. Die letzten 25 Minuten (ab dem Videozeitpunkt 10:50) kann beobachtet werden, wie der Einstieg in die Entwicklung von “Friends” startet, also wie mit Eclipse die “Friends”-Entwicklung begonnen wird, sozusagen die Version “v00” entsteht.
Die Semesterprojekt – Entwicklungsphilosophie
Grundsätzlich besteht die Idee darin, das Semesterprojekt innerhalb von 5 bis 6 Versionen als einzelne Zwischenschritte zu entwickeln. Jeder Zwischenschritt stellt gewissermassen ein wesentliches Teilergebnis dar, das wir im nächsten Zwischenschritt weiterentwickeln, also das nächste wesentliche Teilergebnis erreichen.
- Wir werden im Video unser Semesterprojekt mit der Eröffnungsvariante “ablauforientiert” mit dem algorithmischen Kern des Programms beginnen, um rasch etwas vorzeigbares zu bekommen – in unserem Fall hier der Umgang mit dem Menü.
- Einbetten der Menü-Behandlung in die Methode main_menu(). Menüausgabe und als Reaktion darauf, die User-Eingabe, bringen wir in dieser Methode unter.
- Der Aufruf der Methode main_menu() in einer while-Schleife in der main()-Methode.
- Noch haben wir nicht viel von unserem anvisierten Programm – aber immerhin die Menü-Schleife können wir schon systematisch testen!
- Mit einer ersten Entscheidung als Reaktion auf die Usereingabe schließen wir den Einstieg in die Programmierung des Semesterprojekts.
- Im Intro 3 geht es dann um die Erweiterung durch das Einbringen weiterer Java-Methoden in die Klasse unseres Semesterprojekts.
Nehmen Sie das Semesterprojekt selbst in die Hand! Versuch und Irrtum und erneuter Versuch treiben die Erkenntnis voran.

Viel Spass dabei. Wie immer Kommentare direkt beim Video erlaubt und erwünscht! So läßt sich auch die Diskussion in der Liveveranstaltung beleben!