Haben Sie von ChatGPT gehört? Wenn ja, wissen Sie wahrscheinlich, was es ist und wie es funktioniert. Falls nicht, ist es nur eine Frage der Zeit bis Sie von dem neuesten Hype hören.
„Kann ChatGPT die Bachelorarbeit unterstützen?“ weiterlesenSchlagwort: KI
Nutzung von KI-Tools zur Erstellung einer Schriftlichen Arbeit
Bei der Erstellung von Texten wie Hausarbeiten, Essays oder sogar Thesis-Arbeiten wurden schon immer Tools genutzt, um die Arbeit zu vereinfachen. Sei es die Nutzung simpler Rechtschreibungsprogramme bis hin zu KIs für die Erstellung ganzer Textpassagen, das Umschreiben und Verbessern eines selbstgeschriebenen Textes oder sogar zur Ideenfindung oder Neustrukturierung des selbstgeschriebenen Textes. Da KI-Tools hier sind, um zu bleiben, möchte ich in diesem Blog-Post einen kurzen oberflächlichen Überblick über Vor- und Nachteile geben und am Ende noch eine Anregung mitgeben.
„Nutzung von KI-Tools zur Erstellung einer Schriftlichen Arbeit“ weiterlesenchatGPT und Thesis
Hallo liebe Thesisschreiber,
sicherlich haben Sie sich schon mit chatGPT auseinandergesetzt. Ich lade Sie ein, dass wir uns beim nächsten Online-Meeting darüber unterhalten.
Bitte recherchieren. Ich habe Ihnen hier einen Einspieler / ein Zitat eingefügt. Der Einspieler ist eine Spurenaufnahme wert. Bitte überlegen, wie Sie sich das vorstellen, wie Sie chatGPT für Ihre Thesis nutzen möchten.
Meine Einstellung: das soll nicht verboten werden, aber wir müssen und darüber unterhalten, damit das auch für Sie richtig läuft und nicht die Thesis in Gefahr gerät!
Unsere aktuelle Thesisschreiber-Gruppe ist zwei Mann stark. HFU-Thesisschreiber*Innen und Ehemalige bekommen gerne eine Einladung mit GoTo-Link von mir auf eMail-Anfrage.
Meinung zum Thema gerne in den Kommentaren.
menschlicher vs digitaler Mitarbeiter?
Ein Interactive Voice Response (dt. interaktive Sprachausgabe, kurz IVR) und Chatbots sind Anwendungsmöglichkeiten der KI. Es ist ein Experiment, welches erschaffen wurde, um das menschliche Handeln zu simulieren. Ein IVR ist eine Telefonie-Technologie, welche in diesem Fall eine Unterhaltung führt. Es gibt den Benutzern die Möglichkeit, per Telefon auf eine Datenbank mit Informationen zuzugreifen und darüber Auskunft zu geben. Man kann sich eine IVR-Lösung wie folgt vorstellen: Sie bilden die erste Verteidigungslinie, nehmen den Anruf entgegen, ermitteln was der Kunde braucht und leiten ihn an die Antwort weiter. Dies kann entweder in Form eines anderen Agenten geschehen, der über das entsprechende Wissen verfügt oder als direkte Antwort aus einer Datenbank, CRM-Lösung oder FAQ-Sammlung. Chatbots werden das in Zukunft ebenfalls tun.
„menschlicher vs digitaler Mitarbeiter?“ weiterlesen